Traumatherapie ist ein Feld der Psychotherapie, das sich speziell dem Bereich der durch Traumata verursachten Symptome in Psyche und Körper, den sogenannten Traumafolgestörungen, widmet. Die Arbeit im Traumafeld folgt zum Teil leicht anderen Ansätzen, als die allgemeine Psychotherapie. Traumatisierte Menschen fallen in bestimmten Situationen leichter aus ihrem inneren Gleichgewicht und benötigen daher viel Stabilisierung, Orientierung und guten Kontakt mit ihren eigenen Ressourcen und ihrem Gegenüber.
Das Neuroaffekive Beziehungsmodell™ (NARM®) befasst sich mit komplexen Traumata
(K-PTBS), einschließlich Bindungs-, Beziehungs- und Entwicklungstraumata, indem es mit den Anpassungsmustern arbeitet, die unbewusste Muster der inneren Trennung widerspiegeln, welche unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen beeinflussen.
NARM® integriert einen körperzentrierten und psychodynamischen Ansatz im Kontext der zwischenmenschlichen Neurobiologie, der auf Achtsamkeit und einem phänomenologischen Ansatz zur Auseinandersetzung mit der Identität und dem Bewusstsein des Selbst beruht.
NARM® bietet ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Bewältigung von negativen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACE) und K-PTBS.
NARM® bietet einen Rahmen für posttraumatisches Wachstum, indem es eine größere Widerstandsfähigkeit, bessere Gesundheitsentwicklung, gesündere Beziehungen, persönliches Wachstum und sozialen Wandel unterstützt.
NARM® ist eine prozessorientierte und körperbasierte Psychotherapie zur Behandlung von Entwicklungstraumata, die auf das Erleben im Hier und Jetzt ausgerichtet ist.
NARM® geht von fünf organisierenden Entwicklungsthemen in der frühkindlichen Entwicklung aus, die im Rahmen des Therapieprozesses weitergeführt und in Form von Kernfähigkeiten gestärkt werden:
© Laurence Heller, Ph.D., [Entwicklungstrauma heilen, Kösel Verlag]
Als kleine Menschen sind wir sehr lange komplett von der Fürsorge und Zuwendung unsere Bezugspersonen abhängig. Genau das macht uns als Kind auch so verletzlich. Um die Bindung an unsere Bezugspersonen - und damit unser Überleben - zu schützen, passen wir uns unwillkürlich unserem Umfeld an, damit wir in jedem Fall genug Bindung aufrechterhalten können um zu überleben. Unsere Biologie gibt uns das zwingend vor, wir haben als Kind keine andere Wahl.
Im Zweifelsfall passen wir uns als Kind also hochfunktional an unser dysfunktionales Umfeld an, was unweigerlich dazu führt, dass wir Überlebensstrukturen ausprägen müssen, um die offensichtliche Kluft zwischen der lebensnotwendigen Erfüllung unserer Bedürfnisse, und den eingeschränkt verfügbaren Möglichkeiten unseres Umfelds zu überbrücken. Wenn Bindung nicht gut funktioniert, gerät unser Nervensystem in Übererregung und dieser körperliche Stress wirkt sich auch auf unser gesamtes Fühlen, Denken und Sein aus. Unser Bild von uns selbst und der Welt verzerrt sich, und wir können zunehmend weniger in Kontakt mit unserem authentischen Selbst sein.
Je nachdem welche Art von Bindung wir als Kind erfahren, können wir später im Leben gesunde und lebendige Beziehungen mit uns selbst und unserem Umfeld führen, oder eher nicht. Wenn ein Kind den angemessenen Raum zum Entdecken und Verkörpern der oben genannten Entwicklungsthemen erhält, kann es später zu einem Erwachsenen heranreifen, der sein Leben mit Offenheit, flexibler Stabilität, Freude, natürlicher Verantwortung und Klarheit meistert, und in gutem Kontakt mit sich selbst und seiner Welt steht.
Ziel der NARM® Traumaheilung ist es, dass wir uns von unseren alten Überlebensmustern lösen können und immer mehr in der Lage sind, unsere Kernfähigkeiten aus den Entwicklungsthemen weiterzuentwickeln, und in unserem Leben auszudrücken. Dies führt zu einem erfüllteren und entspannteren Leben und einer tieferen Beziehung zu uns selbst, anderen Menschen und dem Leben selbst.
PITT® wurde von Prof. Dr. med. Louise Reddemann (und Team) entwickelt und ist ein resilienz- und ressourcenorientierter Ansatz der Kurzzeittherapie, der auf einem psychodynamischen Verständnis fußt. Dazu bezieht es die imaginative Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen (sog. Ego-States auf der inneren Bühne), Achtsamkeit und ein starkes Element von Mitgefühl und Selbstfürsorge in die Arbeit mit ein.
Weitere Informationen: https://www.pitt-therapie.de/patient-innen/
Unser eigene Innenwelt besteht aus vielen inneren Anteilen, ist sich oft uneins sind. Wir sind viel zu häufig im Zustand von innerem Konflikt, und damit nicht gut handlungs- und lebensfähig.
In der Arbeit mit den inneren Persönlichkeitsanteilen ist es besonders wichtig, vom erwachsenen Ich aus deren Nöte, Verletzungen und Bedürfnisse wahrzunehmen, und dafür zu sorgen, dass hier durch Zuhören, Fürsorge, Mitgefühl und ein liebevolles sich-selbst-Zuwenden, Entlastung und Selbstkontakt entsteht.
Die systemische Aufstellungsarbeit betrachtet Ihre Situation erst genau so, wie sie gerade ist, und bringt dann, durch stellvertretende Bewegung und Kommunikation der einzelnen Elemente, Bewegung in das System. Diese Bewegung kann alte Muster lösen und neue Möglichkeiten ans Licht bringen, so dass das Leben wieder fühlbar beginnt zu fließen. Wir arbeiten sowohl an äußeren Systemen, wie Familie, Beziehung, oder Arbeitsplatz, als auch an den inneren Anteilen unserer Persönlichkeit.
Rahmenbedingungen
Alle meine Angebote können auf deutsch oder englisch erfolgen.
Unsere Termine können stattfinden:
Dauer
Je nach Ausgangslage kann eine Psychotherapie von unterschiedlicher Dauer sein.
Manche Anliegen lassen sich leichter klären und lösen, es gibt aber auch Schwierigkeiten, für deren Bewältigung es mehr Zeit zum Anschauen, Integrieren und Weitergehen braucht. Wir schauen gemeinsam, welche Unterstützung für Sie passend und hilfreich ist und auf welchem Weg wir die passenden Lösung herbeiführen können. Manchmal sind schon wenige Sitzungen ausreichend, da mein Therapieansatz handlungs- und lösungsorientiert ist und es darum geht, das, was in der Sitzung erarbeitet wurde, nach Möglichkeit unmittelbar in den Alltag zu integrieren.
Honorar & Rechtliches
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 120 € für Selbstzahler. Im Einzelfall ist mehr Zeit am Stück nötig, wobei sich der Preis entsprechend ändert. Das besprechen wir jeweils bei der Terminvereinbarung.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Behandlungsleistungen. Private Kranken- oder Zusatzversicherungen erstatten die Behandlungskosten ganz oder teilweise. Dies kann je nach Versicherung und Vertrag sehr unterschiedlich sein. Bitte klären Sie dies vorab eigenständig mit Ihrer Versicherung. Die mit Ihnen vereinbarten Behandlungskosten sind von der Erstattungshöhe Ihrer Versicherung unabhängig.
Heilpraktiker üben ihren Beruf eigenverantwortlich aus und zählen zu den freien Berufen im Sinne des § 18 EStG. Die Tätigkeit der Heilpraktiker beruht auf einem zum bürgerlichen Recht gehörenden Dienstvertrag mit dem Patienten.
Terminabsagen
Vereinbarte Termine müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Ist dies nicht der Fall, werden die Ausfallkosten privat in Rechnung gestellt.
Gerne vereinbare ich ein unverbindliches, telefonisches Kontaktgespräch mit Ihnen, in dem wir Ihre Fragen oder Ihr Anliegen und den voraussichtlich dafür nötigen zeitlichen Rahmen unserer Zusammenarbeit gemeinsam betrachten.
Preise
Annette Reiche
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Entwicklungs-Traumatherapie NARM®
NARM® Supervision für TherapeutInnen
Orientierungs- & Wertecoaching
Kontakt
Tel. +49 (0)178 9831997
Grünmatten 10 • 79219 Staufen